Neues EU-Projekt CircHive hilft Unternehmen und Gemeinden den Wert der Natur zu erkennen, zu messen und darüber zu berichten

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp

CircHive EcoAct EU biodiversity project

PRESSEMITTEILUNG, 26. Januar 2023 – EcoAct freut sich, seine Rolle in CircHive bekannt zu geben, einem neuen Projekt von Horizont Europa, das Unternehmen und dem öffentlichen Sektor helfen wird, den Wert der Natur zu erkennen, zu messen und darüber zu berichten.

Durch die Anerkennung des Wertes der Natur will CircHive Organisationen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die Ökosysteme schützen, die biologische Vielfalt fördern und neue Möglichkeiten für Gesellschaft und Unternehmen erschließen.

Als Partner von CircHive wird EcoAct Methoden zur Erfassung der biologischen Vielfalt mitentwickeln, eine Verbindung zur Bilanzierung des Naturkapitals herstellen und Fallstudien (privater und öffentlicher Sektor) mitentwickeln. Wir werden auch unser Fachwissen in Bezug auf Stakeholder-Engagement, Kommunikation, Biodiversitäts-Footprinting, Naturkapitalbilanzierung, Geschäftsmodelle und Biodiversitätsmonitoring einbringen. Als Unternehmensberater für Naturkapital, der es gewohnt ist, mit der Industrie und dem Einzelhandel zusammenzuarbeiten, wird EcoAct eine Brücke zwischen den Forschungspartnern und den Partnern der Fallstudien in diesem für Organisationen und die biologische Vielfalt sehr wichtigen Projekt bilden.

Sowohl die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 als auch der kürzlich verabschiedete Globale Biodiversitätsrahmen fordern verstärkte Maßnahmen zur Aufwertung der Natur und zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Diese Herausforderungen müssen gemeinsam angegangen werden; der Klimawandel kann den Verlust der biologischen Vielfalt beschleunigen, während die biologische Vielfalt für die Erhaltung von Ökosystemen, die uns helfen, den Klimawandel abzumildern und uns an ihn anzupassen, von wesentlicher Bedeutung ist.

Die Natur erbringt unschätzbare Leistungen wie saubere Luft und Wasser, fruchtbare Böden, Bestäubung, Erosions- und Hochwasserschutz sowie Klimaregulierung. Doch nur wenige Organisationen verstehen, messen oder berichten derzeit über ihre positiven und negativen Auswirkungen auf die Natur.

CircHive ist ein neues, auf fünf Jahre angelegtes Projekt im Wert von 11,5 Millionen Euro mit 15 Forschungs- und 10 Fallstudienpartnern. Im Rahmen des Projekts werden strenge und standardisierte Methoden für die Kombination zweier Ansätze zur Bewertung der Natur entwickelt: Biodiversitäts-Fußabdruck und Naturkapitalbilanzierung. Diese beiden Ansätze werden von einer zunehmenden Zahl von Organisationen angewandt, um die Natur, die ihren Tätigkeiten zugrunde liegt, zu verstehen und zu bewerten. Durch die Kombination dieser Methoden wird das Projekt einen umfassenderen Ansatz zur Bewertung der Natur und zur Verbesserung der Biodiversitätsleistung bieten.

Die 10 Partner von CircHive, die Fallstudien durchführen, bringen die neuesten wissenschaftlichen Methoden mit Organisationen zusammen, die nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Zu den Fallstudien gehören die Zusammenarbeit mit Lacoste, um die Auswirkungen des Baumwollanbaus auf die biologische Vielfalt zu überwachen, mit Millwood, um nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken in der Ukraine zu entwickeln, und mit der Stadt Edinburgh, Schottland, um die Auswirkungen neuer Entwicklungen auf die biologische Vielfalt und das Naturkapital zu verstehen.

CircHive wird eng mit anderen Unternehmen und Städten zusammenarbeiten, um BEEHive (Biodiversity Excellence of Enterprises) zu entwickeln, eine neue Gemeinschaft, die allen Organisationen offensteht, die lernen wollen, wie sie ihre Auswirkungen auf die Natur messen und steuern können. Die Mitglieder von BEEHive werden an der Entwicklung und Erprobung der Ergebnisse von CircHive mitwirken und Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Managementpraktiken erhalten.

CircHive soll die Vorteile der Bewertung der Natur klar aufzeigen und dazu beitragen, dass sich der Einsatz von Biodiversitäts-Fußabdrücken und Naturkapitalbilanzierung durchsetzt. Um dies zu erreichen, wird das Projekt Veranstaltungen organisieren, Schulungsmaterial veröffentlichen, politische Kurzdarstellungen vorbereiten und an der Standardisierung der Biodiversitätsfußabdruckmethode arbeiten. Interessierte Akteure des öffentlichen und privaten Sektors sind eingeladen, sich an der Mitgestaltung in den jeweiligen BEEHive Hubs zu beteiligen.

CircHive EU project - Biodiversity

Mehr Informationen über CircHive

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.CircHive.eu und folgen Sie @CircHive

 

Neues EU-Projekt CircHive hilft Unternehmen und Gemeinden den Wert der Natur zu erkennen, zu messen und darüber zu berichtenDie geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp

Kategorien

Sie könnten auch interessiert sein an...

Our climate risks assessment and visualisation tool (ECLR) analyses the vulnerability of organisations’ physical sites to climate change hazards, supporting the identification and prioritisation of mitigation and adaptation measures.

Die Planung für eine Net-Zero Transformation beginnt damit, Ihre Auswirkung auf den Planeten zu verstehen, die Grenzen Ihrer Klimaambitionen festzulegen und eine robuste und fundierte Umsetzungsstrategie zu entwickeln.

Über EcoAct

Bei EcoAct verfolgen wir das Ziel, einen Unterschied zu machen. Als Antwort auf die großen Herausforderungen des Klimawandels wollen wir Unternehmen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu vermindern und gleichzeitig die wirtschaftliche Leistung zu steigern.

Unser

Factsheet zum Herunterladen

A to Zero is EcoAct’s transformational programme for Net Zero. This five-module approach is here to guide you towards a credible and successful Net Zero strategy.

  • What does Net Zero really mean?
  • What does the journey to Net Zero look like?
  • The full A to Zero programme.

Sie könnten auch interessiert sein an...

Biodiversity: What are the main challenges
News

Biodiversity: What are the main challenges for private and public stakeholders?

The understanding that biodiversity is something we urgently need to protect is gaining momentum around the world. The Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) (the IPCC equivalent …
World Biodiversity Summit
News

EcoAct at the World Biodiversity Summit in Montreal

EcoAct Analysts, Carina Suleiman and Oliver Bassel attended the World Biodiversity Summit Canada-based EcoAct Analysts, Carina Suleiman and Oliver Bassel attended the World Biodiversity Summit held …
New IPCC and IPBES report calls for integrated management of climate change and biodiversity
News

New IPCC and IPBES report: Tackle climate change & biodiversity together

New  Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) and the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) report shows the importance of addressing nature loss as part of the fight against …
Folgen Sie uns hier:
© 2023 EcoAct.
Alle Rechte vorbehalten.