Services
Net Zero Strategie
Messung und Net-Zero-Strategie
Bewertung des Klimarisikos
Net-Zero-Ziele und Nachhaltigkeitsberichte
Freiwilliges Carbon Offsetting
Klimaschutzstrategie und Dekarbonisierung
Nature Based Solutions
Über Uns
Going4Zero
Ressourcen
News
Kontakt
Open search
De
En
(
Englisch
)
Fr
(
Französisch
)
Es
(
Spanisch
)
It
(
Italienisch
)
De
En
(
Englisch
)
Fr
(
Französisch
)
Es
(
Spanisch
)
It
(
Italienisch
)
Close search
Suche nach:
Kategorie:
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Suche
Suche abschicken
Filter löschen
CSRD: Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und warum ist sie entscheidend?
9 Apr. 2025
CSRD: Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und warum ist sie entscheidend?
Es ist nicht mehr lang bis die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (engl. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)) für weitere Unternehmen verpflichtend wird. Daher stehen Firmen in ganz Europa zunehmend unter Druck, eine entscheidende Komponente in ihr Reporting zu integrieren: die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (engl. Double Materiality Assessment, DMA). Doch was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse genau? Und wie können sich ...
Mehr lesen
CSRD: Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und warum ist sie entscheidend?
EU-Taxonomie: Wer ist betroffen und was sind die Vorteile?
6 Jan. 2023
EU-Taxonomie: Wer ist betroffen und was sind die Vorteile?
Die EU-Taxonomie ist eines der wichtigsten Instrumente im Bereich der nachhaltigen Finanzen. Da 2023 zahlreiche Unternehmen mit dem vollen Umfang des Gesetzes konfrontiert sein werden, erklären uns die EcoAct Experten Jordan Hairabedian und Stefan Holzheuser, was die Taxonomie ist, wer von ihr betroffen ist und welche Vorteile Anwender aus ihr ziehen können. Bereits am 1. ...
Mehr lesen
EU-Taxonomie: Wer ist betroffen und was sind die Vorteile?
5 Tipps zur Treibhausgasberechnung in der Lieferkette
28 Nov. 2022
5 Tipps zur Treibhausgasberechnung in der Lieferkette
Die gängigste Methode zur Treibhausgasberechnung – also der Berechnung eines Corporate Carbon Footprint – ist die Orientierung am Greenhouse Gas Protocol. Dieses ordnet die Emissionen einer Organisation oder eines Unternehmens anhand von 3 Scopes ein: Scope 1: Emissionen, die direkt an Standorten einer Organisation entstehen, so z.B. durch Verarbeitungs-, Kühl- oder Verbrennungsprozesse. Scope 2: Emissionen, ...
Mehr lesen
5 Tipps zur Treibhausgasberechnung in der Lieferkette
Die CSRD –Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Fokus auf Klimawandel
7 Juli 2022
Die CSRD –Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Fokus auf Klimawandel
Zusammenfassung: Die im März 2021 vorgelegte EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine erhebliche Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Bislang sind von der aktuellen Richtlinie (Directive 2014/95/EU, NFRD) ca. 12.000 Unternehmen betroffen, künftig werden es bis zu 50.000 Unternehmen sein. Ab dem Geschäftsjahr 2023 werden Unternehmen umfangreich zu ESG (Umwelt / Soziales / Governance) berichten ...
Mehr lesen
Die CSRD –Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Fokus auf Klimawandel