Welttag der Biodiversität: EcoAct schließt sich Initiativen zur Verbesserung der Auswirkungen der Kunden auf die Biodiversität an

Wie der Klimawandel wird auch der Verlust der Biodiversität verheerende Auswirkungen für Menschen und Unternehmen weltweit haben. Wissenschaftler und Regierungen sind sich einig, dass die Kurve umgekehrt werden muss, um die schlimmsten Folgen des Zusammenbruchs der Biodiversität zu vermeiden. In dem Maße, wie das Bewusstsein für dieses Thema gewachsen ist, haben sich auch neue Vorschriften ...

Morgane Sorin

22 Mai 2024 5 Minuten Lesezeit

Wie der Klimawandel wird auch der Verlust der Biodiversität verheerende Auswirkungen für Menschen und Unternehmen weltweit haben. Wissenschaftler und Regierungen sind sich einig, dass die Kurve umgekehrt werden muss, um die schlimmsten Folgen des Zusammenbruchs der Biodiversität zu vermeiden. In dem Maße, wie das Bewusstsein für dieses Thema gewachsen ist, haben sich auch neue Vorschriften und Berichtsrahmen herausgebildet. Die ESG-Strategien der Unternehmen umfassen nun nicht mehr nur Klima-, sondern auch Naturthemen.

Seit  Unterzeichnung des globalen Rahmens für die Biodiversität auf der COP 15 im Jahr 2022 steht EcoAct an der Spitze der Unternehmen, die der Biodiversität eine höhere Priorität einräumen. EcoAct hat sich mehreren globalen und europäischen Initiativen angeschlossen, die sich auf den Schutz der Natur und ihrer Ökosysteme konzentrieren. Dank unseres Fachwissens im Bereich der Biodiversität können wir unsere Kunden dabei unterstützen, die besten Lösungen für ihre Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Natur zu finden und die Biodiversitätin den Mittelpunkt ihrer Transformationsstrategien zu stellen.

Die Organisation für Biodiversitäts-Zertifikate

In der Organization for Biodiversity Certificates (OBC) sind mehrere private und öffentliche Organisationen wie Kering, Pernod Ricard und Gold Standard zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, Methoden für die Entwicklung von “Biodiversitäts-Zertifikaten” zu definieren, um Standards rund um die Natur zu unterstützen. Der Ansatz basiert auf einem wissenschaftlichen und praktischen Ansatz, der die Entwicklung von Projekten für Carbon und Biodiversität ermöglicht.

Die OBC setzt sich derzeit aus mehreren Sondierungsarbeitsgruppen zusammen, die sich mit folgenden Themen befassen:

  • Wälder: Bewährte Praktiken zum Schutz von Waldökosystemen und zur Anpassung an den Klimawandel
  • Landwirtschaft: Die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Praktiken und Biodiversität und wie können wir Praktiken unterstützen, die für die Umwelt vorteilhafter sind
  • Markt (bei dem EcoAct Mitglied ist): Wie man einen freiwilligen Markt für Biodiversität aufbaut

EcoAct verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von klimafreundlichen Methoden und Projekten sowie über ein ausgeprägtes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Marktes für naturbasierte Lösungen. Wir freuen uns, dem OBC als Vorstandsmitglied beizutreten, um an der Entwicklung eines soliden Rahmens mitzuwirken und die globalen Bemühungen, um den Erhalt und die Wiederherstellung der Biodiversität zu unterstützen.

Biodiversitäts-Zertifikate könnten ein echter Treiber für den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen sein, und die von der OBC entwickelten Methoden würden es unseren Experten für naturbasierte Lösungen ermöglichen, sie in unseren eigenen Projekten und in den Projekten, die wir unseren Kunden vorschlagen, einzusetzen. Ein System zur Anrechnung der Biodiversität würde die zahlreichen positiven Nebeneffekte von Carbon Projekten auf die Biodiversität hervorheben. Während wir auf die Schlussfolgerungen dieser Arbeitsgruppen und ihre mögliche Integration in Normen warten, integriert unser Team die Biodiversität bereits in Unternehmensstrategien und in unsere Klimaschutzprojekte.

AFNOR-Biodiversitätskommission fördert eine neue ISO-Norm

Die AFNOR ist für die Entwicklung von Normen in Frankreich zuständig. In diesem Jahr hat sich EcoAct einer Arbeitsgruppe für Biodiversitätskonzepte angeschlossen, die sich aus verschiedenen Marktteilnehmern zusammensetzt. Im Jahr 2021 unterstützte diese Arbeitsgruppe die Veröffentlichung der freiwilligen Norm NF X32-001, die Organisationen eine Methode an die Hand gibt, um ihren Ansatz zum Schutz der Biodiversität zu strukturieren. EcoAct ist auch in der Lage, Unternehmen zu beraten, damit sie sich an die Richtlinien dieser Norm halten.

Die AFNOR-Arbeitsgruppe für Biodiversität bringt diese Norm nun über die ISO auf die internationale Ebene. Die Veröffentlichung einer neuen ISO-Norm wird in den nächsten Monaten erwartet.

Europäisches CircHive-Projekt

Im Jahr 2023 schloss sich EcoAct dem europäischen Projekt CircHive an, das darauf abzielt, die Methoden zur Erfassung des Biodiversitäts-Fußabdrucks und des Naturkapitals in Organisationen auf der Grundlage konkreter Fallstudien in Unternehmen und Gebieten zu standardisieren. Ziel des Projekts ist es, eine verbesserte und standardisierte Methodik vorzuschlagen und zu bewerten, die für verschiedene Sektoren in Europa anwendbar ist.

Das CircHive-Projekt hat gerade einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem die Partner die erste Phase der vertieften Arbeit an verschiedenen Arbeitspaketen abgeschlossen haben. Die Veröffentlichung einer ersten Version der geleisteten Arbeit wird in Kürze erwartet. Nach einer umfassenden Literaturrecherche zu Datenbanken, Methoden, Instrumenten und rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Biodiversität wird der nächste Schritt darin bestehen, diese Ergebnisse zu analysieren.

Für Ende Mai 2024 ist ein Treffen des Konsortiums geplant, bei dem die Fortschritte besprochen und weitere Schritte geplant werden sollen. Im Rahmen dieses Treffens findet auch der “Helsinki Biodiversity Day” statt, eine öffentliche Veranstaltung, bei der Experten über die Integration der Biodiversität in Unternehmen und Städten sprechen. Nehmen Sie gerne daran Teil!

Fazit

Wie die Klimakrise muss auch die Krise der Biodiversität dringend angegangen werden. Gegenwärtig nimmt der Verlust der Biodiversität zu, und die Folgen des Zusammenbruchs der Biodiversität sind erheblich. Bislang wurde nicht genug getan, um den weltweiten Verlust der Biodiversität zu bekämpfen, und es sind tiefgreifende Veränderungen erforderlich.

Das EcoAct-Expertenteam für Biodiversität unterstützt Ihre Organisation dabei, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität zu messen und ihre Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen zu verstehen. Wenn Sie mehr über den vierstufigen Ansatz von EcoAct zur Erfassung und Bilanzierung der Biodiversität erfahren möchten, laden Sie unser Factsheet zur Biodiversität herunter oder nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.

Ähnliche Erkenntnisse

Alle ansehen